Laser
AR FILTRAZIONI | Laser
Die Filterlösung für alle Schadstoffe die beim Laserschneiden entstehen
Die Laserschneidtechnologie ist weit verbreitet, weil sie es ermöglicht sehr harte Materialien, millimetergenau zu bearbeiten. Es handelt sich dabei um ein hochwirksames Verfahren, das in der Lage ist, einen Lichtstrahl auf das Material zu lenken und durch Computersteuerung so zu fokussieren, dass er für den Schnitt geeignet ist.
AR Filtrazioni entwirft und fertigt hochleistungsfähige industrielle Filtersysteme, die für die Filtration und Reinigung von Schadstoffen, die bei der Laserbearbeitung und beim Laserschneiden entstehen, ideal sind.
Laserschneiden: Definition
Im Grunde handelt es sich um ein thermisches Verfahren, bei dem der Laserstrahl das zu schneidende Material schmilzt. Das Hilfsgas entfernt dann das überschüssige Material.
Im industriellen Bereich wird hauptsächlich das Laserschneiden unter Verwendung von Kohlendioxid eingesetzt, da es eine höhere spezifische Leistung als alternative Schneidmschinen hat. Mit dieser Technologie ist es möglich, viele Arten von Materialien zu schneiden und das fertige Produkt muss dank des Lasers nicht nachbearbeitet werden, da er die Schnittkanten perfekt glatt und sauber macht.

Geeignete Materialien
Grundsätzlich ist diese Technologie auf alle metallischen Werkstoffe anwendbar. Aus diesem Grund wird sie im industriellen Bereich für das Gießen von Platten verschiedener Typen genutzt. Seine Anwendungen sind jedoch nicht darauf beschränkt. Es ist sogar möglich nicht metallische Materialien, wie z.B. verschiedene Arten von Kunststoffen oder Keramiken, effizient und mit hervorragenden Ergebnissen zu schneiden. Durch die Variation des Lasertyps und der verwendeten Leistung ist es möglich, diese Technologie an viele verschiedene Materialien und natürlich auch an die verschiedenen Dicken anzupassen.
Arten des Laserschneidens
Laserschneiden kann entweder durch Verbrennen oder durch Schmelzen erfolgen.
Die Besonderheit der Verbrennung, die als Oxydschneiden bezeichnet wird, ist die Verwendung von Sauerstoff. Diese Technik nutzt die Wärme einer Flamme, die durch eine Mischung aus Sauerstoff und Acetylen, mit Hilfe eines Brenners erzeugt wird, der dem beim Autogenschweißen verwendeten ähnelt. Der Brenner ist mit einer Spitze mit zentraler Düse versehen, durch die der Sauerstoff entweicht und mit konzentrischen Löchern, durch die das Acetylen austritt.
Das Autogenschneiden wird insbesondere zum Schneiden gewöhnlicher und auch sehr dicker Stähle eingesetzt. Der Brenner kann manuell bedient oder oft auch auf Pantographen montiert werden.
Beim Schmelzschneiden, bzw. dem sogenannten Plasmaschneiden, wird ein Inertgas verwendet (normalerweise eine Mischung aus Wasserstoff und Stickstoff), das, in einem Brenner (es handelt sich um ein Gerät, das es ermöglicht, das ionisierte Gas oder Plasma zu gewinnen und abzuführen), durch eine hohe Temperatur ionisiert wird, die durch einen elektrischen Lichtbogen oder durch die Wirkung eines Hochfrequenzinduktors erzeugt wird, dessen Funktion darin besteht, Metallrückstände zu beseitigen, nachdem es durch den Laser geschmolzen wurde.
Was passiert, wenn die Temperatur des Lasers steigt?
Mit dem Laser wird die Temperatur gebündelt und mit dem Temperaturanstieg auf einem sehr kleinen Bereich, wird ein sehr schnelles Schmelzen oder Verdampfen des Materials das mit dem Laserstrahl in Kontakt kommt möglich.
Und genau in dieser Phase ist es entscheidend, ein passendendes industrielles Absauggerät einzusetzen, das die schädlichen Dämpfe, Gase und Gerüche filtert.
Das Problem von Dämpfen, Rauch und Gerüchen, wenn sie nicht gefiltert werden
Die Flüchtigkeit von Schmutzpartikeln wie industriellem Rauch, Dämpfen und Gerüchen verursacht und schafft verschiedene Probleme für Unternehmen, Mitarbeiter und Werkzeugmaschinen.
Zunächst einmal wirkt sich der Ӧlnebel negativ auf die Luftqualität und die hygienischen Bedingungen der Mitarbeiter aus. Insbesondere auf der Ebene der Atemwege, da Partikel, die kleiner als 0,3 Mikron sind, in die Lungenbläschen gelangen und die Atemwege beeinträchtigen können und im Kontakt mit der Epidermis Hautreizungen, Dermatitis und Rötungen verursachen.
Aus rein produktiver Sicht verringert die Verschmutzung in der Werkstatt durch Mikro-stäube und Ölnebel die Produktivität und insbesondere die Effizienz der Werkzeugmaschinen erheblich, da die Schichtung der Schmutzpartikel die Präzision und Toleranz der Messgeräte beeinträchtigt, mit der Folge, dass die empfindlichen Maschinenkomponenten hӓufiger gewartet werden müssen.
Rauch, Dämpfe und Gerüche, machen den Boden rutschig, verschmutzen die Oberflächen der Werkzeugmaschinen und die Wände auf denen sie sich ablagern, sofern sie nicht gefiltert und gereinigt werden.
Es ist nicht zu vergessen, dass es ggf. gegen die geltenden Vorschriften ist, die eine Begrenzung der Ölnebelkonzentration in der Arbeitsumgebung vorsehen.
Das beste System zur Beseitigung von Rauch, Dämpfen und Gerüchen ist ein Aktivkohlefilter, der durch eine Vorfilterung mit sehr hoher Filtereffizienz H13/14 unterstützt wird.
AR FILTRAZIONI ANWENDUNGEN | Laser
Entdecke unsere Produktpalette von industriellen Luftabsaugern geeignet fuer alle Arten von Bearbeitungen und Schadstoffen
DER LUFTREINIGER FÜR IHRE BEDÜRFNISSE
WÄHLEN SIE DEN PASSENDEN LUFTREINIGER
Auswahl nach
MASCHINE
Wählen Sie die Art der Verarbeitung und damit die gewünschte Anlage. Sie können die ideale Baureihe für Ihre Maschine wählen.
Finde heraus wie man den Verbrauch von Kuehlmittel niedrig halten kann, wie man die beste Klimatisierung erreicht und wie man den Ausstoss von CO2 herabsetzt
Fuelle das Formblatt aus und unser Berechnungssystem erstellt sofort die Ersparnis welche du erreichen kannst. Das Resultat wird per email versendet.